Der Dezember ist normalerweise eine Zeit der Ruhe für uns Imker, aber in diesem Jahr zeigt sich das Wetter von einer ungewöhnlich milden Seite. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Natur, sondern auch auf unsere Bienen und unsere Arbeit im Bienenstand.
Milde Temperaturen und aktive Bienen
Traditionell sollten die Bienen im Dezember in ihrer Wintertraube sitzen, ihre Aktivitäten auf ein Minimum reduzieren und ihre Energie für das Überleben der kalten Monate sparen. Doch in diesem Jahr bewegen sich die Temperaturen in einem Bereich, der die Winterruhe stört. An manchen Tagen sieht man sogar Bienen, die den Stock verlassen, um Wasser zu holen oder die Umgebung zu erkunden. Diese Aktivität ist ungewöhnlich und zeigt, wie sehr das Klima die Bienen beeinflusst.

Herausforderungen für die Imkerei
Die milden Temperaturen bringen einige Herausforderungen mit sich:
1. Erhöhter Energieverbrauch: Durch die gesteigerte Aktivität verbrauchen die Bienen mehr Futterreserven. Es ist wichtig, die Vorräte regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Bienen nicht in eine Notlage geraten.
2. Gefahr für Krankheiten: Milde Winter können dazu führen, dass sich Krankheiten wie die Varroa-Milbe schneller verbreiten. Daher ist eine sorgfältige Kontrolle und gegebenenfalls Behandlung unerlässlich.
3. Veränderter Rhythmus: Der natürliche Biorhythmus der Bienen wird durch das milde Wetter durcheinandergebracht, was langfristig auch die Entwicklung des Volkes im Frühjahr beeinflussen kann.
Imker-Aufgaben im Dezember
Auch wenn der Dezember normalerweise ein eher ruhiger Monat ist, gibt es in diesem Jahr durch die milden Temperaturen einige Aufgaben:
-Futterkontrolle: Prüfen Sie, ob Ihre Völker noch genug Vorräte haben. Falls nötig, können Sie zusätzliches Futter bereitstellen.
-Varroa-Behandlung: Nutzen Sie milde Tage, um eine abschließende Winterbehandlung durchzuführen. Besonders Oxalsäure ist in dieser Phase eine bewährte Methode.
-Beobachtung: Halten Sie die Fluglöcher frei und beobachten Sie, wie aktiv Ihre Bienen sind. Achten Sie darauf, dass keine Mäuse oder andere Eindringlinge den Stock besiedeln.
-Planung: Nutzen Sie die ruhigeren Tage, um das kommende Bienenjahr zu planen. Überlegen Sie, welche Maßnahmen Sie im Frühling umsetzen möchten, und bereiten Sie -Material wie Rähmchen oder Beuten vor.
Fazit
Der milde Dezember erinnert uns Imker daran, wie flexibel und aufmerksam wir auf Veränderungen reagieren müssen. Auch wenn das Wetter für die Jahreszeit ungewöhnlich ist, können wir durch sorgfältige Beobachtung und angepasstes Handeln unsere Bienenvölker gut durch den Winter bringen.
Besuchen Sie unsere Website www.imkerei-bollak.de, um mehr über unsere Arbeit mit den Bienen zu erfahren. Wir halten Sie auch weiterhin über die Entwicklungen in der Imkerei auf dem Laufenden!
Viel Freude an der Imkerei und eine besinnliche Adventszeit!
Ihre Imkerei Bollak
Kommentar hinzufügen
Kommentare