Imkerarbeiten im April

Veröffentlicht am 13. April 2025 um 17:49

Imkerarbeiten im April – Der Frühling erwacht

Der April ist für uns Imker ein Monat des Aufbruchs. Die Natur erwacht, die Obstbäume blühen und unsere Bienen fliegen wieder fleißig. Jetzt beginnt die intensive Zeit im Bienenjahr – wer seine Völker gut vorbereitet, legt den Grundstein für eine starke Honigernte.

1. Volksentwicklung beobachten
Die Völker wachsen jetzt rasant. Wichtig ist, regelmäßig in die Beuten zu schauen und den Brutraum zu kontrollieren. Gibt es genug Platz für Brut und Futter?

2. Schwarmstimmung erkennen
Mit dem ersten großen Nektarangebot beginnt bei vielen Völkern auch die Schwarmstimmung. Achtet auf Weiselzellen bei der Durchsicht – und handelt rechtzeitig. Ablegerbildung ist eine gute Methode zur Schwarmverhinderung und zur Völkervermehrung.

3. Futterkontrolle
Obwohl der Frühling beginnt, kann es noch Kälteeinbrüche geben. Deshalb sollte das Futter nicht knapp werden. Bei Bedarf kann mit Futterteig oder Honig aus dem eigenen Bestand nachgeholfen werden.

4. Erste Honigräume aufsetzen
Wenn der Raps beginnt zu blühen, ist es Zeit, die Honigräume aufzusetzen. Früh aufgesetzte Honigräume verhindern Platzmangel im Brutraum und sorgen für eine saubere Honigernte. Besonders bei frühem Raps ist gutes Timing gefragt!

5. Drohnenrahmen einsetzen
Zur biologischen Varroabekämpfung ist jetzt der richtige Zeitpunkt, einen Drohnenrahmen einzuhängen. Dieser wird nach der Verdeckelung geschnitten und entfernt – eine einfache, aber effektive Maßnahme gegen die Milbe.

6. Ableger vorbereiten
Wer im Mai Ableger bilden will, kann jetzt schon planen. Königinnenzucht, Begattungseinheiten und Beuten sollten vorbereitet werden. Auch Vorbestellungen für Ableger sollten nun organisiert werden – wie bei uns in der Imkerei Bollak: Ab Mai gibt’s wieder gesunde, starke Ableger mit standbegatteter Königin.

Fazit:
Der April bringt Bewegung ins Bienenjahr – es ist viel zu tun, aber es macht Freude, die Entwicklung der Völker zu begleiten. Jetzt legen wir den Grundstein für ein erfolgreiches Bienenjahr.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.