Imkerarbeiten im März – Start in die neue Bienensaison
Der März ist ein entscheidender Monat für Imker, denn jetzt beginnt das Bienenjahr so richtig. Die Temperaturen steigen, die Natur erwacht, und die Bienen werden wieder aktiver. Doch was steht für uns Imker nun auf dem Programm? Hier sind die wichtigsten Aufgaben im Überblick.

1. Erste Durchsicht der Völker
Sobald die Temperaturen regelmäßig über 10 °C steigen, kann die erste vorsichtige Durchsicht erfolgen. Dabei achten wir auf:
-
Brutnest: Ist Brut vorhanden? Gibt es Anzeichen für eine gesunde Königin?
-
Futtervorrat: Reicht das Futter noch aus, oder muss nachgefüttert werden?
-
Totenfall: Sind viele tote Bienen im Bodenbereich? Falls ja, sollte der Boden gereinigt werden.
-
Wabensitz: Sind die Bienen noch auf genügend Waben vorhanden, oder haben sie sich zu stark verkleinert?
2. Futterkontrolle und Notfütterung
Der März ist eine kritische Phase, in der die Völker noch verhungern können. Falls die Vorräte knapp sind, helfen:
-
Futterteig (z. B. Apifonda oder selbst hergestellter Teig aus Puderzucker und Honig).
-
Flüssigfütterung mit warmem Zuckersirup (nur bei Temperaturen über 10 °C).
3. Reinigung der Beuten und Böden
Der Winter hinterlässt oft Rückstände im Bienenstock. Ein sauberer Boden sorgt für ein gesundes Bienenvolk. Falls nötig:
-
Altes Wachs und tote Bienen entfernen.
-
Beuten mit einer sanften Essiglösung oder heißem Wasser reinigen.
4. Erweiterung des Brutraums
Sobald das Volk wächst und Platz benötigt, kann eine zusätzliche Wabe oder ein Brutraum gegeben werden. Aber Achtung: Zu früh erweitern kann dazu führen, dass das Volk auskühlt.
5. Drohnenrahmen einsetzen
Um die Varroa-Population frühzeitig in den Griff zu bekommen, setzen wir im März bereits Drohnenrahmen ein. Diese werden später ausgeschnitten, um die Vermehrung der Milben einzudämmen.
6. Material und Rähmchen vorbereiten
Jetzt ist die perfekte Zeit, um sich auf die Hochsaison vorzubereiten:
-
Mittelwände einlöten und neue Rähmchen herrichten.
-
Honigräume säubern und bereitstellen.
-
Stockkarten aktualisieren, um den Überblick zu behalten.
7. Bienenstand kontrollieren
Ein Blick auf den Bienenstand hilft, um Probleme frühzeitig zu erkennen:
-
Sind die Stände noch sicher und stabil?
-
Gibt es Anzeichen für Mäuse oder andere Schädlinge?
-
Müssen Fluglöcher gesäubert werden?
8. Königinnenzucht planen
Wer eigene Königinnen ziehen möchte, kann jetzt Vorbereitungen treffen. Ab Ende März ist es bei warmem Wetter möglich, erste Zuchtserien zu starten.
Fazit
Der März ist für Imker ein arbeitsreicher Monat, der den Grundstein für eine erfolgreiche Saison legt. Mit regelmäßigen Kontrollen, einer guten Futterversorgung und ersten Erweiterungen sorgen wir dafür, dass unsere Völker gesund ins Frühjahr starten.
Kommentar hinzufügen
Kommentare